73. Jahrestagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland: "Beleben, Beachten, Beteiligen - Bibliotheken in den Mittelpunkt"
Vom 22.09.-24.09. findet in Wetzlar die 73. Jahrestagung der Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland statt.
Im öffentlichen Teil der Jahrestagung am 22.09. mit folgendem Programm:
ab 9:30 Uhr | Begrüßungskaffee |
10:00 Uhr | Grußworte |
10:20 Uhr | Dipl.-Ing. Ragna Körby, wiss. Mitarbeiterin Fachgebiet Stadtumbau + Ortserneuerung TU Kaiserslautern-Landau “Bibliothek und Innenstadtentwicklung” |
| Auf in die 1A-Lage! Öffentliche Bibliotheken als Impulsgeber für die Innenstadtentwicklung |
| In aktuellen Diskursen über die gesellschaftliche und soziale Bedeutung der Innenstädte wird deren identitätsstiftende Wirkung und ihre Funktion als Ort für alle betont. Doch wie können sie zukunftsfähig gestaltet werden? Öffentliche Bibliotheken spielen dabei sowohl als Akteurin der Stadtentwicklung als auch als Ort und Gebäudetyp eine immer wichtigere Rolle: Sie sind nicht nur Orte des Wissens und der Kultur, sondern auch Knotenpunkte für gesellschaftliche Teilhabe und Innovation. Um ihr Potenzial voll entfalten zu können, brauchen Bibliotheken nicht nur neue Konzepte, sondern auch prominente Standorte in zentraler Lage.
|
11:05 Uhr | Petra Scheuer, Leiterin Stadtbücherei |
| "In Erscheinung treten" - öffentliche Bibliotheken sichtbar machen am Beispiel der Stadtbücherei Lauterbach |
| Die Stadtbücherei Lauterbach setzt klare Zeichen - mit auffälligen und ungewöhnlichen Printmedien, modernen Webauftritten, einem Social-Media-Account sowie durch klassische Pressearbeit.
|
11:45 Uhr | Pause
|
12:00 Uhr | Dr. Tobias Metzler, Leiter Stadtbücherei Korbach |
| "Demokratieförderung in Bibliotheken: Konzepte - Methoden - Projekte" |
| Bibliotheken sind zentrale Orte der Demokratie(förderung). Diese Funktionsbeschreibung ist in jüngster Zeit immer stärker in den Fokus der professionellen und öffentlichen Debatte gerückt. Der Vortrag möchte Denkanstöße liefern, Praxisbeispiele vorstellen und methodisch-konzeptionelle Hinweise für die Erarbeitung niedrigschwelliger Demokratieförderprojekte in Bibliotheken verschiedener Größe und Ausrichtung geben. Ziel ist es, zentrale Komponenten wie die Bibliothek als Ort, ihre Bestände, ihr Personal und dessen medienpädagogische Expertise in Bezug auf politische Dimensionen neu zu denken und herauszuarbeiten, wie Methoden der politischen Bildung in den bibliothekarischen Kontext integriert werden können.
|
12:30 Uhr | Jonas Steinert, Leiter Sport- und Kulturamt Friedrichsdorf |
| So gemütlich hier! |
| Friedrichsdorfs neue Aat-Vos-Bücherei öffnete im Januar 2025. Das 2 Millionen teure Versprechen an die Friedrichsdorfer*innen lautete: „Ein inspirierender Ort für dich“ wird geschaffen, ein neuer Lieblingsort. Die Friedrichsdorfer*innen hatten sich zuvor per Umfrage an den Planungen beteiligt, sie hatten als Models posiert und Deko gespendet. Als die Lokalpolitik aufgrund gestiegener Kosten mit dem Projekt haderte, unterschrieben 800 Menschen für die Bibliothek. Und auch die benachbarten Gewerbetreibenden des Houiller Platzes machten Stimmung – ein sympathischer Frequenzbringer für den in die Jahre gekommenen Platz stand ganz oben auf deren Agenda. Dabei besticht die neue Bibliothek nicht durch städtebauliche Imposanz, sondern nur dadurch, dass man sich hier gerne und lange aufhält. Und durch maximale Sichtbarkeit.
|
13:00 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Worldcafé zu den Themen Belebung der Innenstadt durch Bibliotheken, Wie finden Bibliotheken mehr Beachtung, Beteiligung – Demokratie und Beteiligung (8 Gruppen a 15 Min.) (8 Gruppen a 15 Min.) |
16:00 Uhr | Präsentation der Ergebnisse |
16:30 Uhr | Ende |
| Andreas Mittrowann, Stratgie- und Kommunikationspezialist u.a. für Bibliotheken, wird durch das Programm moderieren |
| Anmeldung bis zum 08.09.2025 |